12.01.2021 - KLIMA
2020 waermstes Jahr in Europa
kso
Die neuesten Daten von Copernicus Climate Change Service, dem Europäischen Zentrum für
mittelfristige Wettervorhersage (EZMW) belegen, dass
sich 2020 die Temperaturen weltweit auf dem Niveau des wärmsten Jahres 2016 war,
das jemals verzeichnet wurde. Dies markiere zugleich ein Fazit für das gesamte
Jahrzehnt, das Ende Dezember zu Ende gegangen war. Es war das wärmste seit
Bestehen der Wetteraufzeichnungen. Gleichzeitg, so die Presseerklärung von
EZMW, würden die CO2-Konzentrationen weiter steigen.
Die im Pariser Klimaabkommen von 2015 vereinbarten Grenzen höchstens 2 ° C
Temperaturzunahmen, besser nur 1,5 ° C sind schon längst Makulatur. Während
alle Welt sich mit dem Thema Corona-Krise beschäftigt, entwickelt sich die
Klimakrise ungebremst weiter. Das wichtigste Mittel dagegen, der
schnellstmögliche Einsatz von Solar- und Windenergie, bleibt immer noch
ungenutzt. Die Bundesregierung spricht immer noch davon, bis 2050 „klimaneutral"
sein zu wollen. Bei Klimaexperten und in der Energiewende- und
Klimaschutzbewegung geht man davon aus, dass bis spätestens 2030 die CO2-Emissionen
auf Null zurückgefahren sein müssen.
|