|
|
|
19.12.2020 - BRAUNKOHLE
Nach Angaben des Energiekonzerns RWE soll die Stromproduktion im Block D des riesigen Braunkohlekraftwerks Niederaussen im Rheinischen Revier nahe Koeln mit Ende dieser Woche eingestellt werden. Die Uraltanlage mit einer Leistung von 300 Megawatt stammt noch aus der Mitte der sechziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. > mehr
|
|
18.12.2020 - CORONAEINSCHRAENKUNGEN
Rechtzeitig zum Weihnachtsfest hat die Bundesregierung die Kanarischen Inseln wieder zum Corona-Risikogebiet erklaeren lassen. Das hat das Robert Koch-Institut auf seiner Internetseite mitgeteilt. Damit wird ab dem Sonntag ganz Spanien fuer Urlauber aus Deutschland dicht sein. > mehr
|
|
17.12.2020 - PERSIFLAGE
Wenn ich mal gross bin, werde ich Impfstoff-Proband, mit dieser Beschriftung prangte gestern das Portrait eines Kleinkindes in der Eingangstuere einer Postbankfiliale in Hattingen. Erst bei genauerem Hinsehen entpuppt sich dieses Plakat als Persiflage, man koennte aber auch sagen Fake. > mehr
|
|
17.12.2020 - TALKSHOW
Die Corona-Legende hat im Jahr 2020 die grossen TV-Talkshows dominiert. Die Figuren mit den meisten Auftritten waren Peter Altmaier, Karl Lauterbach, Olaf Scholz und Markus Soeder. Das geht aus einer Auswertung des Mediendienstes Meedia GmbH aus Muenchen hervor. > mehr
|
|
16.12.2020 - POLEN
Am Sonntag gingen wieder tausende Menschen gegen die Regierung in Warschau auf die Strasse. Viele machten ihrer Unzufriedenheit mit der Regierungspolitik der PIS Partei, insbesondere dem Umgang mit der Corona-Krise, Luft. Trotz Demonstrationsverbot, massiver Polizeisperren und vielen Festnahmen gelangten die Demonstranten in die Naehe des Wohnhauses von Jaroslaw Kaczynski, dem Chef der Regierungspartei PiS . > mehr
|
|
16.12.2020 - RUNDFUNKANSTALTEN
Langfristig sollten die oeffentlich-rechtlichen Sendeanstalten schrittweise privatisiert werden, wollen Wirtschaftsexperten der CDU in das Wahlprogramm des Jahres 2021 reinschreiben. Das meldete das Nachrichtenmagazin Der Spiegel am gestrigen Dienstag. Es koennte zur Konfrontation der Sendenanstalten mit der CDU fuehren. > mehr
|
|
16.12.2020 - PCR-TEST
Die Statistik zeigt, dass eine selektive Testung die Ursache dafuer ist, dass in absoluten Zahlen mehr Personen im Alter von 15-59 Jahre positiv auf Corona getestet werden. Es ist daher davon auszugehen, dass bei den positiven Testergebnissen eine Vielzahl falsch-positiver Ergebnisse vorlagen. > mehr
|
|
16.12.2020 - MODEBRANCHE
Der Moderiese H&M hat im Krisenjahr 2020 weniger Kleidung verkauft als im Vorjahr. Weiter eingebrochen ist der Gewinn durch die Lockdowns verschiedener Regierungen. Das gilt auch fuer die Zara-Muttergesellschaft Inditex. > mehr
|
|
15.12.2020 - KRISENVERLIERER
Nach einer vorlaeufigen Bilanz des Handelsverbandes Deutschland (HDE) werden den Unternehmen wegen des Lockdowns gegenueber dem Vorjahr mehr als sechs Milliarden Euro fehlen. Das werde fuer viele Unternehmen zum Fiasko. > mehr
|
|
15.12.2020 - WEIHNACHTSLOCKDOWN
Der Berliner Senat tut sich erneut durch eine Verschaerfung der Lockdown-Vorschriften hervor. Beim Weihnachtsfest, also beim privaten und innerfamiliaeren Leben, wollen die Politiker von Rot-Rot-Gruen hineinregieren. > mehr
|
|
15.12.2020 - MASKENPFLICHT
Wer sich gegen das Corona-Virus impfen laesst, muss nach Meinung der Welt-Gesundheitsorganisation (WHO) weiter Maske tragen. Dies wird als wichtige Vorsichtsregel bezeichnet. Wer geglaubt hat, die Maske durch eine Impfung los zu werden, sieht sich also getaeuscht. Die Maskerade soll bestehen bleiben. > mehr
|
|
14.12.2020 - NIEDERLANDE
87.000 Krankenschwestern weigern sich, den COVI-D-Impfstoff zu nehmen. Die Weigerung des medizinischen Personals, den Impfstoff zu nehmen, ist ein gro?er Weckruf f?r die allgemeine Bevoelkerung. > mehr
|
|
14.12.2020 - KLIMAKRISE
UN-Generalsekretaer Guterres ruft die Staats- und Regierungschefs auf, den "Klima-Notstand" zu verhaengen. Auch 5 Jahre nach Unterzeichnung des Klimaschutzabkommens ist nichts Entscheidendes passiert. Im Gegenteil, die Treibhausgas-Emissionen steigen staerker denn je. > mehr
|
|
14.12.2020 - FRANKREICH
Auch an diesem Wochenende haben in Frankreich wieder viele Menschen gegen das geplante Sicherheitsgesetz protestiert. Neben Paris gab es Kundgebungen u.a. in Lyon, Strassburg, Lille und Marseille. > mehr
|
|
14.12.2020 - EXPERTENWISSEN
Der SPD-Coronaeinpeitscher Karl Lauterbach kritisiert die geringe Bereitschaft bei Aerzten und Pflegekraeften, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. > mehr
|
|
14.12.2020 - CORONA
Zu den Vertraegen der EU-Kommission mit den Impfstoffherstellern gibt es eine Menge Fragen, angefangen bei der nicht-rueckzahlbaren Vorkasse bis hin zu Fragen der Haftungsbefreiung bei Impfschaeden. Die EU-Kommission hat nun mitgeteilt, die Vertraege nicht oeffentlich machen zu wollen. > mehr
|
|
14.12.2020 - CORONA
Der Generalsekretae der Freiheitlichen, Michael Schnedlitz, testet im Parlament vor laufenden Kameras ein Glas Cola auf Corona. Das Getraenk liest einen positiven Test aus. > mehr
|
|
02.07.2010 - SOLARTHERMIE
|
|
29.09.2009 - QUANTENOPTIK
|
|
28.09.2009 - KERNFORSCHUNG
|
|
28.09.2009 - MEERESFORSCHUNG
|
|
25.09.2009 - FAHRZEUGTECHNIK
|
|
11.09.2009 - ENERGIE
Erstes schwimmendes Windrad, das Technologien von Windenergie und Bohrinseln vereint, vor Norwegen eingeweiht. > mehr
|
|
11.09.2009 - HIRNFORSCHUNG
|
|
11.09.2009 - HIRNFORSCHUNG
Elektrische Signale im Gehirn kosten weniger Energie als erwartet, fanden Hirnforscher heraus. > mehr
|
|
10.09.2009 - KLIMAFORSCHUNG
|
|
10.09.2009 - RECHTSWISSENSCHAFT
|
|
09.09.2009 - PHYSIK
Weltrekord in der Laser-Teilchenbeschleunigung unter Beteiligung des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf. > mehr
|
|
09.09.2009 - OPTIK
Hannoveraner Forscher entwickelten ein Laserkalorimeter, das die Absorption von Licht im Material misst. > mehr
|
|
08.09.2009 - NEUROBIOLOGIE
Neurobiologen entdecken, dass Zellen des Gehirns helfend in den Infoaustausch zwischen Nervenzellen eingreifen. > mehr
|
|
04.09.2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
Berliner Zoologe erforscht das Verhalten von Individuen im Schwarm, bei Fischen, aber auch bei Menschen. > mehr
|
|
03.09.2009 - SOZIALFORSCHUNG
|
|
03.09.2009 - KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
|
|
03.09.2009 - KOMMUNIKATIONSFORSCHUNG
|
|
02.09.2009 - MATERIALFORSCHUNG
|
|
02.09.2009 - PHYSIK
Physiker haben weiteren Schritt getan, chemische Reaktionen mit Licht zu beobachten und zu beeinflussen. > mehr
|
|
01.09.2009 - ZELLBIOLOGIE
|
|
01.09.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
01.09.2009 - KLIMAFORSCHUNG
Um 1850 war ein Drittel der heutigen Kohlenstoffmenge durch Landnutzung in der Luft, zeigt Hamburger Studie. > mehr
|
|
Forscher fanden Gen, um Kulturgerste resistent gegen das Gelbverzwergungs-Virus zu machen. > mehr
|
|
29.08.2009 - PHYSIK
Neue Messung der Halbwertszeit von Eisen-60 stellt bisherige Theorie der Elemente-Bildung in Frage. > mehr
|
|
29.08.2009 - ENERGIEFORSCHUNG
Britische Studie erwartet Ausbau von Offshore-Windparks auf bis zu 55 Gigawatt Leistung im Jahr 2020. > mehr
|
|
28.08.2009 - KREBSFORSCHUNG
|
|
28.08.2009 - ANTHROPOLOGIE
|
|
25.08.2009 - GESUNDHEITSVORSORGE
|
|
25.08.2009 - BIOLOGIE
Forscherteam zeigt, wie sich mexikanische Akazien und Ameisen gemeinsam gegen Parasiten zur Wehr setzen. > mehr
|
|
21.08.2009 - MOLEKULARBIOLOGIE
Einen unbekannten Weg der Regulation von Naturstoff-Synthesen fanden Jenaer Forscher beim Schimmelpilz. > mehr
|
|
21.08.2009 - MIKROBIOLOGIE
|
|
19.08.2009 - SOZIALFORSCHUNG
|
|
17.08.2009 - KLIMAFORSCHUNG
|
|
17.08.2009 - PHYSIK
Internatinales Team konnte Lebenszeit von Elektronen messen, die in Nanostrukturen eingeschlossen sind. > mehr
|
|
14.08.2009 - NEUROSCIENCE
Neue Software und ein mathematisches Modell, das sich am Gehirn orientiert, soll Spracherkennung verbessern. > mehr
|
|
14.08.2009 - ZELLBIOLOGIE
|
|
14.08.2009 - NEUROLOGIE
Wenn eine Belohnung winkt, arbeitet das menschliche Gehirn viel schneller, zeigt Studie in Magdeburg. > mehr
|
|
13.08.2009 - BIOLOGIE
Deutsch-englisches Forscherteam entwickelte neue Methode zur Stoffwechselforschung in lebenden Zellen. > mehr
|
|
13.09.2009 - MEDIZIN
Hinweis auf Parkinson-Genese: Bochumer Forscher konnten Ferritin in Hirnnervenzellen nachweisen.
> mehr
|
|
12.08.2009 - ENERGIE
Offshore-Windstrom von der Nordsee: alpha ventus speist erste Kilowattstunden ins deutsche Stromnetz ein. > mehr
|
|
11.08.2009 - SOZIALFORSCHUNG
|
|
10.09.2009 - FILMGESCHICHTE
Bochumer Forscher untersucht Filme der 1930er Jahre, die gleichzeitig in verschiedenen Sprachen gedreht wurden. > mehr
|
|
10.08.2009 - GEOGRAPHIE
Bonner Geographen wollen das Jahrhunderte alte "Oberharzer Wasserregal" wieder in Betrieb nehmen. > mehr
|
|
07.08.2009 - CHEMIE
Deutsch-griechisches Team fand Weg zur Herstellung des potentiellen Krebsmittels Cyclopamin. > mehr
|
|
06.08.2009 - BIOPROZESSTECHNIK
Max-Planck-Forscher testen zwei neue Designer-Zelllinien, die sich eignen, Vakzine gegen Influenza herzustellen. > mehr
|
|
05.08.2009 - MEDIZIN
Ausscheidung schneller als erwartet: Empa-Forscher untersuchen Dioxinabbau im Fall Juschtschenko. > mehr
|
|
05.08.2009 - MASCHINENBAU
|
|
04.08.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
04.08.2009 - MATERIALFORSCHUNG
|
|
04.08.2009 - ASTROPHYSIK
Sterngiganten, glauben Forscher, senden Elementarteilchen aus, die bialang als dunkle Materie gedeutet wurden. > mehr
|
|
03.08.2009 - BIOLOGISCHE CHEMIE
|
|
03.08.2009 - LEBENSMITTELTECHNOLOGIE
|
|
03.08.2009 - BIOLOGIE
Dresdner Forscher fanden Methode, die Bindung zwischen Proteinen im lebenden Zebrafisch quantitativ zu messen. > mehr
|
|
03.08.2009 - MEDIZIN
Berliner Wissenschaftler weisen direkten Zusammenhang zwischen mitochondrialer Fehlfunktion und Alterung nach. > mehr
|
|
31.07.2009 - MOLEKULARBIOLOGIE
|
|
30.07.2009 - GESUNDHEITSFORSCHUNG
|
|
30.07.2009 - SOZIALFORSCHUNG
|
|
29.07.2009 - MEDIZIN
Harvard-Forscher entwickelten Verfahren, mit magnetischen Nanopartikeln Bakterieninfektion nachzuweisen. > mehr
|
|
29.07.2009 - PFLANZENSCHUTZ
|
|
28.07.2009 - LANDWIRTSCHAFT
|
|
23.07.2009 - MEERESBIOLOGIE
|
|
23.07.2009 - MEDIZINTECHNIK
|
|
22.07.2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
|
|
22.07.2009 - HIRNFORSCHUNG
|
|
21.07.2009 - KREBSFORSCHUNG
|
|
20.07.2009 - MEERESFORSCHUNG
|
|
20.07.2009 - ZOOLOGIE
Bremer Umweltforscher entdeckten im Mittelmeer erstmals lebende Tiefseeaustern. > mehr
|
|
17.07.2009 - ANTHROPOLOGIE
|
|
17.07.2009 - SPORTWISSENSCHAFT
|
|
17.07.2009 - VERKEHRSWESEN
|
|
16.07.2009 - KLIMAGESCHICHTE
|
|
15.07.2009 - MEDIZINTECHNIK
Imunbiologen konnten die heilende Wirkung der Mikrowellen-Plasmaquelle auf Hautzellen nachweisen. > mehr
|
|
13.07.2009 - KLIMAFORSCHUNG
|
|
10.07.2009 - BIOCHEMIE
Um Algen energetisch zu nutzen, entwickelt das KIT effiziente Photoreaktoren und Methoden des Zellaufschlusses. > mehr
|
|
10.07.2009 - STAMMZELLFORSCHUNG
|
|
10.07.2009 - MIKROBIOLOGIE
Die neue Polarstern-Expedition installiert jetzt eine Langzeitbeobachtungsstation in der Barentssee. > mehr
|
|
10.07.2009 - MEDIZIN
Heidelberger Forscher erstellten ein dreidimensionales Computermodell unreifer HIV-Partikel. > mehr
|
|
09.07.2009 - EVOLUTIONSFORSCHUNG
|
|
07.07.2009 - MOLEKULARE BOTANIK
|
|
07.07.2009 - MASCHINENBAU
|
|
03.07.2009 - ASTRONOMIE
Erstmals konnten Forscher das Zentrum der Galaxie M 87 gleichzeitig im Gamma- und im Radiolicht beobachten. > mehr
|
|
03.07.2009 - MOLEKULARBIOLOGIE
|
|
02.07.2009 - EPIGENETIK
Deutsch-Israelisches Forscherteam entdeckt archaischen Kontrollmechanismus des Pflanzenwachstums. > mehr
|
|
02.07.2009 - REGENERATIVE MEDIZIN
|
|
02.07.2009 - INFORMATIONSTECHNIK
|
|
02.07.2009 - GESUNDHEITSFORSCHUNG
Das DKFZ hat einen deutschen Tabakatlas herausgebracht, der regionale Unterschiede kartographiert. > mehr
|
|
30.06.2009 - MEDIZIN
Manche Honigsorten wirken bei Infektionen effektiver als Antibiotika, zeigt Studie der University of Sydney. > mehr
|
|
29.06.2009 - POLITIKWISSENSCHAFT
|
|
26.06-2009 - MEDIZINTECHNIK
|
|
25.06.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
24.06.2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
|
|
23.06.2009 - MOLEKULARMEDIZIN
|
|
22.06.2009 - GEOWISSENSCHAFTEN
|
|
19.06.2009 - MEERESFORSCHUNG
|
|
19.06.2009 - MOLEKULARBIOLOGIE
|
|
18.06.2009 - GEOWISSENSCHAFTEN
|
|
17.06.2009 - BIOLOGIE
Frankfurter Forscher identifizierten Proteine, die die Membranstruktur in Mitochondrien steuern. > mehr
|
|
16.06.2009 - SOZIALWISSENSCHAFT
Seit 1994 ist der Anteil der Frauen in naturwissenschaftlichen Berufen von 20 auf 30 Prozent gestiegen. > mehr
|
|
Eine Online-Befragung von Lehrern will deren Belastung, Stress und Burnout genauer unter die Lupe nehmen. > mehr
|
|
11.06.2009 - MEERESFORSCHUNG
|
|
11.06.2009 - GEOWISSENSCHAFTEN
|
|
11.06.2009 - PUBLIZISTIK
Magdeburger Bildjournalisten wiesen dem amerikanischen Life-Magazin vier Jahrzehnte alte Bildmanipulation nach. > mehr
|
|
10.06.2009 - MEERESFORSCHUNG
|
|
08.06.2009 - NEUROBIOLOGIE
|
|
08.06.2009 - QUANTENOPTIK
Forscher in Garching kamen experimentell den Grenzen eines mesoskopischen Oszillators nahe. > mehr
|
|
08.06.2009 - NEUROBIOLOGIE
|
|
05.06.2009 - BIBLIOTHEKSWISSENSCHAFT
Die Heidelberger Bibliotheca Palatina mit ihren mittelalterlichen Handschriften steht jetzt komplett im Netz. > mehr
|
|
04.06.2009 - WIRTSCHAFT
Flexible Arbeitszeiten und Kurzarbeit bremsen Jobverluste im 1. Quartal, stellen Arbeitsmarktforscher fest. > mehr
|
|
03.06.2009 - WILDTIERFORSCHUNG
|
|
03.06.2009 - BAUINGENIEURWESEN
|
|
02.06.2009 - KLIMAFORSCHUNG
Ein internationales Team hat im Nordosten Russlands Bohrkerne mit 3,6 Mio. Jahren Klimageschichte erbohrt. > mehr
|
|
02.06.2009 - HIRNFORSCHUNG
|
|
02.06.2009 - SYSTEMBIOCHEMIE
|
|
Berliner Wissenschaftler entwickelten Methode, Wasserleitungen von Asselbefall zu reinigen. > mehr
|
|
29.05.2009 - MATERIALFORSCHUNG
Forscher in Dresden-Rossendorf erzeugten erstmals den supraleitenden Halbleiter Germanium. > mehr
|
|
28.05.2009 - QUANTENOPTIK
|
|
28.05.2009 - ELEKTROTECHNIK
|
|
27.05.2009 - INFORMATIONSTECHNIK
|
|
27.05.2009 - EVOLUTIONSBIOLOGIE
|
|
Bonner Altamerikanisten graben in Mexiko Maya-Siedlung aus, die um 700 m. Chr. verlassen wurde. > mehr
|
|
26.05.2009 - AUSZEICHNUNG
|
|
25.05.2009 - KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT
|
|
25.05.2009 - SOZIALFORSCHUNG
|
|
25.05.2009 - AIDS-FORSCHUNG
|
|
22.05.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
22.05.2009 - GENFORSCHUNG
|
|
20.05.2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
|
|
20.05.2009 - WILDTIERFORSCHUNG
|
|
19.05.2009 - ELEKTRONIK
Weltrekord bei laserprozessierten Solarzellen - Stuttgarter Forscher erreichen 19 Prozent Wirkungsgrad. > mehr
|
|
18.05.2009 - KREBSFORSCHUNG
Bochumer Forscher fanden heraus, dass ein Testosteronprodukt die Zellteilung bei Prostatatumoren stoppen kann. > mehr
|
|
18.05.2009 - MEDIZIN
Braunschweiger Forscher zeigen, wie Bakterien die Temperatur messen und damit Infektionen steuern. > mehr
|
|
15.05.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
14.05.2009 - MEERESFORSCHUNG
|
|
13.05.2009 - MEERESFORSCHUNG
Quallenartige Ozeanbewohner transportieren hohe Kohlenstoffmengen zum Meeresgrund, zeigt Studie aus Kiel. > mehr
|
|
12.05.2009 - KREBSFORSCHUNG
|
|
12.05. 2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
Untergeordnete Buntbarsch-Weibchen steigern durch Nanny-Dienste Chancen zur Fortpflanzung, zeigt Studie. > mehr
|
|
11.05.2009 - WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
|
|
11.05.2009 - WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Die Bankenbranche hat infolge der Finanzkrise bei den Verbrauchern einen tiefen Vertrauensverlust erlitten. > mehr
|
|
08.05.2009 - ASTROPHYSIK
Internationales Forscherteam meldet Zweifel an der klassischen Gravitationstheorie an. > mehr
|
|
07.05.2009 - GEOWISSENSCHAFTEN
Das Klima auf den beiden Erdhalbkugeln entwickelte sich nach der letzten Eiszeit unterschiedlich, zeigt Studie in Bern. > mehr
|
|
06.05.2009 - LITERATURWISSENSCHAFT
|
|
04.05.2009 - MATERIALFORSCHUNG
|
|
30.04.2009 - UMWELTFORSCHUNG
|
|
29.04.2009 - STAMMZELLFORSCHUNG
|
|
29.04.2009 - MATERIALFORSCHUNG
|
|
28.04.2009 - GENFORSCHUNG
Erstmals hat ein internationales Forscherteam das Genom eines landwirtschaftlichen Nutztiers entziffert. > mehr
|
|
28.04.2009 - PHYSIK
Physiker in Jena konnten die Lichtausbreitung in optischen Wellenleitern nachvollziehen. > mehr
|
|
27.04.2009 - STAMMZELLFORSCHUNG
|
|
27.04.2009 - PHYSIK
Bei extrem kurzwelliger, intensiver Strahlung scheint Wechselwirkung zwischen Licht und Materie anders zu sein. > mehr
|
|
27.04.2009 - MEDIZIN
Das Robert-Koch-Institut hat Empfehlungen zum Umgang mit der Schweinegrippe herausgegeben. > mehr
|
|
25.04.2009 - ENERGIEFORSCHUNG
|
|
25.04.2009 - ORNITHOLOGIE
|
|
23.04.2009 - BIOLOGIE
Biologen entdecken neue Rezeptorfamilie: alte Bekannte des Immunsystems sprechen Vomeronasalorgan an. > mehr
|
|
23.04.2009 - KREBSFORSCHUNG
|
|
21.04.2009 - UMWELTFORSCHUNG
|
|
17.04.2009 - FORSCHUNGSPOLITIK
|
|
16.04.2009 - UMWELTFORSCHUNG
|
|
15.04.2009 - PHYSIK
Forscher der PTB entwickeln Detektor, der kinetische Energie und Geschwindigkeit von Weltraumteilchen misst. > mehr
|
|
14.04.2009 - PHYSIK
Stuttgarter Physikern gelingt es, den Verunreinigungsgrad von synthetischen Diamanten drastisch zu minimieren. > mehr
|
|
14.04.2009 - BIOCHEMIE
LMU-Forscher konnten Zelltod bei Alzheimer im Tiermodell erstmals live beobachten. > mehr
|
|
11.04.2009 - GEOWISSENSCHAFT
|
|
09.04.2009 - MARKTFORSCHUNG
|
|
08.04.2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
|
|
03.04.2009 - AUSZEICHNUNGEN
|
|
03.04.2009 - AUSZEICHNUNGEN
|
|
06.04.2009 - CHEMIE
Forscher des Weizmann Instituts entwickeln neuen Weg zur Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. > mehr
|
|
06.04.2009 - HOCHSCHULPOLITIK
|
|
05.04.2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
|
|
06.04.2009 - ZOOLOGIE
Dresdener Forscher entdecken in den peruanischen Anden den kleinsten Frosch der Welt. > mehr
|
|
03.04.2009 - BIOLOGIE
MPG-Forscher fanden Gene, die lenken, wann embryonale Stammzellen pluripotent bleiben oder ausdifferenzieren. > mehr
|
|
31.03.2009 - UMWELTFORSCHUNG
|
|
30.03.2009 - ASTRONOMIE
Erstmals konnte eine hochenergetische Gammastrhlung von einem aktiven Galaxiskern beobachtet werden. > mehr
|
|
30.03.2009 - POLARFORSCHUNG
|
|
27.03.2009 - NEUROPSYCHOLOGIE
|
|
27.03.2009 - GEOWISSENSCHAFTEN
|
|
25.03.2009 - CHRONOBIOLOGIE
Sommerzeit-Umstellung: Heidelberger Studie verdeutlicht problematische Auswirkungen auf Jugendliche. > mehr
|
|
24.03.2009 - KREBSFORSCHUNG
Berliner Forscher identifizierten Gene, die Krebserkrankungen des lymphatischen Systems mitverursachan. > mehr
|
|
24.03.2009 - ANTHROPOLOGIE
Wiener Anthropologen legen neue Theorien vor, wie unsere Vorfahren nach Europa gekommen sind. > mehr
|
|
23.03.2009 - POLARFORSCHUNG
|
|
23.03.2009 - PHARMAKOLOGIE
|
|
21.03.2009 - SPORTMEDIZIN
|
|
20.03.2009 - BIOTECHNOLOGIE
Hohenstein Institute untersuchen textile Infektionswege bei Herpes und geben nur teilweise Entwarnung. > mehr
|
|
19.03.2009 - BIOLOGIE
Meeresforscher in Bremerhaven identifzierten den Ursprung des Nervengiftes Azaspirazid. > mehr
|
|
18.03.2009 - VERHALTEN SFORSCHUNG
|
|
18.03.2009m - SPORTWISSENSCHAFT
|
|
18.03.2009 - MATERIALFORSCHUNG
|
|
17.03.2009 - INFORMATIONSTECHNIK
|
|
17.03.2009 - NEUROSCIENCE
Forscher konnten nachweisen, dass sich dabei die Hirnwellen von Gitarristen im Zusammenspiel synchronisieren. > mehr
|
|
13.03.2009 - GEOWISSENSCHAFT
|
|
11.03.2009 - AIDS-FORSCHUNG
In der Schweiz ist die Zahl der HIV-Patienten, die nicht auf Medikamente ansprechen, deutlich gesunken. > mehr
|
|
10.03.2009 - KREBSFORSCHUNG
|
|
09.03.2009 - BIOLOGIE
Um Schaderreger abzuwehren, setzen Blattschneiderameisen mittels eines Bakteriums das Antibiotikum Candicidin ein. > mehr
|
|
09.03.2009 - SOZIALFORSCHUNG
|
|
09.03.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
09.03.2009 - MEDIZIN
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten werden durch eine Genvariante mitverursacht, zeigt Studie in Bonn. > mehr
|
|
06.03.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
06.03.2009 - SPORTWISSENSCHAFT
|
|
03.03.2009 - MIKROBIOLOGIE
|
|
03.03.2009 - BIOPHYSIK
Wasserstoffperoxid hemmt die Bildung von Melanin, deckten Mainzer Forscher auf. > mehr
|
|
02.03.2009 - HALBLEITERTECHNIK
|
|
26.02.2009 - WAHRNEHMUNGSFORSCHUNG
|
|
26.02.2009 - KRIMINOLOGIE
|
|
25.02.2009 - PHYSIK
RUB- und US-Forscher simulieren mit 3D-Modell Turbulenzen der Sonnenwinde und erweitern 60 Jahre alte Theorie. > mehr
|
|
25.02.2009 - PHOTONIK
Forscher machen in Diamantkristallen einzelne fluoreszierende Farbzentren mit Lichtmikroskop sichtbar. > mehr
|
|
25.02.2009 - INFORMATIONSTECHNIK
|
|
25.02.2009 - VERHALTENSFORSCHUNG
|
|
24.02.2009 - SOZIALWISSENSCHAFT
Das Nationale Forschungsprogramm der Schweiz legt seinen Bericht "Right-wing Extremism in Switzerland" vor. > mehr
|
|
24.02.2009 - KLIMAFORSCHUNG
|
|
24.02.2009 - LITERATURGESCHICHTE
In Frankfurt wurde ein handschriftlich niedergelegtes Gedicht von Alexandre Dumas gefunden. > mehr
|
|
23.02.2009 - WISSENSCHAFTSPOLITIK
|
|
20.02.2009 - POLARFORSCHUNG
|
|
20.02.2009 - BIOCHEMIE
Mainzer Forscher deckten auf, wie die molekulare Kontrolle des Proteinabbaus in alten Zellen funktioniert. > mehr
|
|
20.02.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
19.02.2009 - MEDIZINTECHNIK
|
|
19.02.2009 - SOZIAFORSCHUNG
|
|
19.02.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
18.02.2009 - BIOLOGIE
Viele parasitische Wespen setzen Viren ein, um ihre Wirte zu manipulieren, ohne selbst Schaden zu erleiden. > mehr
|
|
18.02.2009 - POLITIKWISSENSCHAFT
|
|
Areas with lowland permafrost are likely to shrink in northern Sweden, reveals scientist from Lund University. > mehr
|
|
17.02.2009 - NEUROPHYSIOLOGIE
|
|
16.02.2009 - ENTWICKLUNGSBIOLOGIE
|
|
16.02.2009 - MEERESFORSCHUNG
Kieler Meereswissenschaftler wollen die Auswirkungen schmelzender Gletscher auf den Golfstrom untersuchen. > mehr
|
|
14.02.2009 - ANTHROPOLOGIE
|
|
12.02.2009 - ENERGIEFORSCHUNG
|
|
12.02.2009 - AUSZEICHNUNG
Der Max-Planck-Forschungspreis geht dieses Jahr an eine Konstanzer Anglistin und einen Philologen in Austin. > mehr
|
|
11.01.2009 - UMWELTFORSCHUNG
|
|
11.01.2009 - LINGUISTIK
263 Artikel auf 3.500 Seiten: Das Lexikon der Romanischen Sprachgeschichte ist abgeschlossen. > mehr
|
|
10.01.2009 - KLIMAFORSCHUNG
|
|
10.01.2009 - NEUROBIOLOGIE
Berliner Neurobiologen fanden heraus, wie Bienen verschiedene Duftstoffe verarbeiten knnen.
> mehr
|
|
09.01.2009 - IDEENGESCHICHTE
|
|
09.01.2009 - BIOLOGIE
Raffinierte Verschaltung kompensiert die geringe Zahl der Zellen im Fliegenhirn, fanden MPG-Forscher heraus. > mehr
|
|
06.02.2009 - ZELLFORSCHUNG
|
|
06.02.2009 - ELEKTROTECHNIK
Fraunhofer-Ingenieure entwickeln Spannungswandler, der mit Eingangsspannungen ab 20 Millivolt arbeiten kann. > mehr
|
|
06.02.2009 - NEUROSCIENCE
Swedish researchers have shown that cognitive training can alter the biochemistry of the brain. > mehr
|
|
06.02.2009 - UMWELTFORSCHUNG
|
|
06.02.2009 - ENERGIEFORSCHUNG
|
|
05.02.2009 - LITERATURGESCHICHTE
|
|
05.02.2009 - AUGENHEILKUNDE
|
|
03.02.2009 - ANTHROPOLOGIE
Anthropologen zeigen, wie die Anpassung an eine bestimmte Kost die Evolution der Vormenschen beeinflusste. > mehr
|
|
Forscher entwickeln Biogasanlage, die statt mit Nahrungsmittel-Rohstoffen nur mit Reststoffen betrieben wird. > mehr
|
|
02.02.2009 - SPORTWISSENSCHAFT
|
|
30.01.2009 - KLIMAFORSCHUNG
Kieler Meeresforscher warnen gemeinsam mit Kollegen aus 32 Nationen vor der Versauerung der Ozeane. > mehr
|
|
29.01.2009 - KLIMAFORSCHUNG
|
|
28.01.2009 - GESUNDHEITSFORSCHUNG
|
|
28.01.2009 - MEDIZIN
Max-Planck-Forscher fanden Weg, die fatalen Symptome des anaphylaktischen Schocks zu verhindern.
> mehr
|
|
22.01.2009 - RELIGIONSGESCHICHTE
|
|
19.01.2009 - RECHTSMEDIZIN
|
|
19.0.2009 - LEBENSMITTELTECHNOLOGIE
Fraunhofer-Forscher entwickeln Mikrosysteme, die den Frischegrad von Fleisch erkennen. > mehr
|
|
15.01.20090 - GEOWISSENSCHAFTEN
|
|
14.01.2009 - INFEKTIONSFORSCHUNG
|
|
13.01.2009 - NEUROSCIENCE
|
|
12.01.2009 - MIKROBIOLOGIE
|
|
12.01.2009 - MIKROBIOLOGIE
|
|
09.01.2009 - MEDIZINTECHNIK
|
|
09.01.2009 - BIOLOGIE
Braunschweiger Helmholtz-Forscher konnten zeigen, wie Bakterien Immunzellen in den Zelltod treiben. > mehr
|
|
08.01.2009 - GENFORSCHUNG
Ein internationales Team konnte sechs neue Adipositasgene identifizieren, die alle im Gehirn angeschaltet sind. > mehr
|
|
08.01.2009 - KLIMAFORSCHUNG
|
|
06.01.2009 - MIKROELEKTRONIK
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hier finden Sie nach Fachgebieten aufgeschlüsselt eine Liste unserer gesammelten Magazin-Artikel. Beispiel: Dossiersammlung Sprache und Literatur > mehr Einzel-Dossier Thomas Mann > mehr Einzelner Artikel Goethe steigt vom Sockel, Zur Neuausgabe von Tho- mas Manns Roman "Lotte in Weimar" > mehr
|
Dossiersammlung Philosophie und Wissen- schaftsgeschichte > mehr
|
|
Dossiersammlung Religion > mehr
|
|
Dossiersammlung Sprache und Literatur > mehr
|
|
Dossiersammlung Theater, Musik, Kunst > mehr
|
|
Dossiersammlung Brauchtum und Kultur > mehr
|
|
Dossiersammlung Gesellschaft und Politik > mehr
|
|
Dossiersammlung Geschichte > mehr
|
|